10 satanische Verse, einige lang, andere kurz. Über das Ziel dürfen wir alle uns einig sein, über den Weg dahin müssen wir streiten.
Artikel, Texte, Notizen.
Samstag, 21. November 2020
Warum wir nicht gendern sollten
Donnerstag, 29. Oktober 2020
Headless 7-string from Aliexpress
Since in the 1980es the Steinberger guitars came out I have always wanted a headless guitar. And I kept returning to Aliexpress where there were seemingly affordable and at the same time attractive Chinese-made guitars on display. In the end I decided to risk it and buy this thing, and since I guess others, like myself before, would love some more detailed informationon what you get for your money, here's my journey with this thing. First of all, this is it:
Mittwoch, 23. September 2020
Meine Hamburger Schule
Eine persönliche Liebeserklärung
Gestern rannte ich in einen alten Bekannten. Frank Spilker heißt er, ist Sänger bei der Hamburger Band Die Sterne, und ich glaube nicht, dass er mich kennt. Und überhaupt war das mit dem Rennen auch eher so virtuell, youtube ist das Medium der Sozialen Distanz, und eben-da schleuderte es mich um rund 30 Jahre zurück in eine Zeit ungewöhnlicher Helden und großer Liebe.
Irgendwann zwichen Ende 1989 und Anfang 1990 brachte ich ein Vinyl-Doppelalbum nach hause: Geräusche für die 90er, ein Sampler verschiedener Bands des What's so funny about... Labels. Platte 1 begann mit einer Frühversion von dem hier:
Samstag, 30. Mai 2020
Rezept: Beef Lok Lak - Kambodscha ganz einfach
![]() |
Beef Lok Lak selbstgemacht |
Samstag, 28. Dezember 2019
Rezept: Fisch-Amok
Eine der größten Delikatessen ist das Fisch-Amok, das auch als eine Art Nationalspeise in Kambodscha gilt. Dabei handelt es sich um hellen Fisch (dort meist Wels) in einer sämigen Soße aus Kokoscreme, die einen facettenreichen und - je nach zugegebener Menge Chili - leicht pikanten Geschmack mit Elementen von Kokos, Citrus-Aromen und einigem mehr entwickelt.
![]() |
Zwei Schalen Fisch-Amok mit Reis |
Es gibt unzählige verschiedene Rezepte von Fisch-Amok, und jedes Restaurant bzw. jede Familie macht ihn auf ein wenig andere Art. Das folgende Rezept basiert auf Variationen, die ich in Büchern und dem Netz gefunden habe und das im Resultat in etwa so schmeckt, wie ich es in Kambodscha am liebsten esse. Die Zutaten sind mit Hilfe eines guten Asia-Supermarkts einigermaßen problemlos zu bekommen. Von der Menge werden je nach Hunger 3-4 Erwachsene satt. Die Zubereitung dauert alles in allem (inklusive des Garens) etwas mehr als eine Stunde.
Samstag, 21. Dezember 2019
Briefe an das Goethe Institut: das Gendersternchen
Freitag, 26. April 2019
Es darf wieder gewählt werden
Beim Lesen des Textes bekam ich das Gefühl, ich sei in Hannover oder Gießen. Gut, wirklich wundern tut mich ja fast schon nichts mehr, aber muss man es deshalb akzeptieren?
Ich weiß wirklich nicht mehr, wen ich wählen soll. Ich habe nicht vor, mich für "Kandidierende" zu entscheiden, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Menschen, die ständig mit Kandidieren beschäftigt sind, für meine Stadt bzw. meinen Bezirk irgendetwas Positives bewirken würden.
Gäbe es die Option für meinen Bezirk, würde ich wohl die PARTEI wählen. Meine Grünen sind ob dieses Sprachwahnsinns und der realitätsfernen Stadtteil-Umgestaltung für mich keine Option mehr. Rechts davon geht nicht. Links davon geht ebensowenig.
Ich werde noch wahnsinnig(ender)!!!
Freitag, 15. März 2019
Das Für und Wider der “gendergerechten” Sprache
![]() |
Der "kleine Unterschied": gefunden in einem Einkaufszentrum in Prag |
Lehrer werden zu Lehrenden, Wähler zu Wählenden, Teilnehmer zu Personen - und aus dem Rednerpult wird das Redepult: Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover setzt in Zukunft stärker auf Gendergerechtigkeit.
Der gesamte städtische Schriftverkehr, also E-Mails, Pressemitteilungen, Broschüren, Formulare, Flyer, Hausmitteilungen, Formulare, Rechtstexte und Briefe, werde von nun an in "geschlechtergerechter Verwaltungssprache" formuliert sein, wie eine Sprecherin der Stadt auf SPIEGEL-Anfrage bestätigte. Die neue Regelung gilt für die 11.000 Mitarbeiter der Stadt.
Dienstag, 4. Dezember 2018
MacOS "Mojavody"
![]() |
Safari on "Mojavody" |
Samstag, 28. Juli 2018
Die Errichtung des Moskauer Patriarchats
![]() |
Höhlenkloster Kyiv, Quelle: Wikipedia, Lizenz: Creative Commons |
Die orthodoxe Kirche des Kyiver Patriarchats war im Jahr 1686 aus der Zuständigkeit Konstantinopels gelöst und dem Moskauer Patriarchat - also der russischen Staatskirche - untergeordnet worden [1]. Mit der Unabhängigkeit der Ukraine entstanden in der Ukraine zwei von Moskau unabhängige orthodoxe Kirchen [2], [3], die beide als nicht kanonisch anerkannt sind - weswegen man sich eben um die Erteilung des Status der Autokephalie bemüht.
Aus der Richtung russischer Kirchen- und Regierungskreise wird gegen diese Bemühungen aus allen Rohren geschossen - das Moskauer Patriarchat sei die einzig legitime Kirche für die Ukraine, und das müsse und könne auch nur so bleiben.
Bei all den kirchenrechtlichen Verwicklungen, über die gern die Experten entscheiden sollen (oder auch nicht), ist es dennoch interessant, wie eigentlich damals die Kirche des damals eher provinziellen Moskau zu ihrem Patriarchen kam.
Hier sind einige Quellen, die das ein wenig beleuchten.
Mittwoch, 25. Juli 2018
Wenn reboot -f versagt...
Solange man noch eine Shell hat, muss man aber dennoch nicht aufstehen, um einen Neustart zu erzwingen:
So. Auch das ist persistiert :)echo 1 > /proc/sys/kernel/sysrq echo b > /proc/sysrq-trigger
Samstag, 9. Juni 2018
Gendern - demokratische Pflicht?
Freitag, 18. Mai 2018
Centralised Logging with EFK and hot/warm in Kubernetes
- The Kibana version used there is rather old
- Elasticsearch is not production-ready (single node instance, no decoupling of resource-hungry indexing and long-term, read-only storage)
- "hot" nodes running on fast and expensive hardware (fast CPUs, lots of memory, SSDs) do all the indexing of anything coming in.
- All data older than a configurable period of time is moved to so-called "warm" nodes running on potentially slower and less expensive hardware with large disks (usually HDDs). No indexing takes place here, data is kept read-only for queries only.
Dienstag, 26. September 2017
JMeter-CSV, logische Transaktionen aus mehreren Requests, die Shell und ich.
( grep -v '^timeStamp' results.csv | awk --field-separator=';' '{ print $6";"$1";"$2";"$3 }' \ | sort | while read a; do OP=`echo "$a" | cut -d ';' -f 4`; TS=`echo "$a" | cut -d ';' -f 2`; \ TM=`echo "$a" | cut -d ';' -f 3`; if [ "$OP" = getConfiguration ]; then echo '`'; echo -n \ "$TS \`expr $TM"; else echo -n " + $TM"; fi; done | grep -v '^`' | tr -d '\n' ; echo '`' ) | \ while read b; do eval "echo $b"; done | sort >transaction-timings.dat
Versuch, das lesbar zu machen...
( grep -v '^timeStamp' results.csv \ | awk --field-separator=';' '{ print $6";"$1";"$2";"$3 }' \ | sort \ | while read a; do \ OP=`echo "$a" | cut -d ';' -f 4`; \ TS=`echo "$a" | cut -d ';' -f 2`; \ TM=`echo "$a" | cut -d ';' -f 3`; \ if [ "$OP" = getConfiguration ]; then \ echo '`'; \ echo -n "$TS \`expr $TM"; \ else \ echo -n " + $TM"; \ fi; \ done \ | grep -v '^`' \ | tr -d '\n'; \ echo '`' ) \ | while read b; do \ eval "echo $b"; \ done \ | sort >transaction-timings.dat
Freitag, 3. März 2017
Shell-Funktion des Tages: gitp
gitp() {
test -n "$1" || { git; return 1; }
ARG1=$1
shift
git p$ARG1 "$@"
}
Freitag, 17. Februar 2017
Noch etwas Nostalgisches: Intel 5100 "shiloh" WLAN-Karte mit OS/2
Freitag, 27. Januar 2017
Früher war alles besser: Common Desktop Environment auf Linux
![]() |
Rechter Monitor mit Panel und einer GTK2-App |
Eine dritte Option ist in der letzten Zeit aber auch noch dazu gekommen, quasi die Mutter aller Gnome und KDEs: Common Desktop Environment, kurz CDE, dessen Code vor einigen Jahren Open Source wurde und nun hinreichend alltagstauglich unter Linux ist. So kann man den zarten Retro-Charme der 90er Jahre genießen und sich sozusagen auf Augenhöhe mit Windows-Benutzern wähnen :)
Sonntag, 10. April 2016
Und abermals und erneut: DHL lässt uns zum Postamt rennen

Dieses Mal ging es um Handzettel für unsere Veranstaltung nächste Woche. Die Vorlagen wurden nicht rechtzeitig fertig, und die Druckerei (empfehlenswert: WirMachenDruck) nannte uns einen Termin, der noch rechtzeitig war, aber eben auch nur knapp.
Ich war diese Woche auf Geschäftsreise, also ging die Sendung an N., die ohnehin auf der Türklingel vor mir genannt ist :)
Dienstag, 24. November 2015
My best shell script bug so far :)
if "$NEW_STATE" = "false"; thenWhat's wrong with it?
echo "Current failed."
fi
I had this in a script and spent quite some time figuring out what was wrong as it kept writing "Current failed." though indeed nothing had failed. Having stared on it for several minutes, that piece of code seemed perfectly fine.
Again after some time and several trace and debug statements later I knew that the "$NEW_STATE" variable's value was indeed "true". So what was wrong?
Well, I had meant to write this:
if [ "$NEW_STATE" = "false" ]; thenThe shell does not evaluate expressions itself. It just calls commands, such like "test" (for which "[" is simply a copy, symlink or alias), but also "grep", "ls", "cp", whatever you like. "true" is whatever returns 0.
echo "Current failed."
fi
Having forgotten the "[" I produced code that ran perfectly well - while just doing the opposite of what I had intended. Why did I not even get a syntax error, as the shell itself cannot handle string comparison itself?
The answer is simple: both "true" and "false" are commands themselves. Both take no arguments but don't complain either if any are given - arguments are just being ignored. My "$NEW_STATE" variable had a value of "true" because everything was fine. So my broken comparison expanded to this here:
if "true" = "false"; thenThe shell happily executes "true" which yields 0 (which is true for the shell) and does not bother to look at its arguments "= "false"". Good fun.
echo "Current failed."
fi