Freitag, 17. Februar 2017

Noch etwas Nostalgisches: Intel 5100 "shiloh" WLAN-Karte mit OS/2

Für meine OS/2-Installation hatte ich seinerzeit ein Thinkpad t500 auf ebay erstanden. Die Installation war grundsätzlich problemlos, allerdings gelang es mir zunächst nicht, das gute Stück an den WLAN zu bekommen, weil es keinen "stabilen" Treiber für die verbaute Intel 5100 "shiloh" gibt.
Nachdem ich einen Artikel des Blonde Guy gefunden hatte, der beschrieb, wie man genau dieses Modell doch zum Laufen bringt, also machte ich mich noch einmal an die Arbeit.

Am Ende hat es - zumindest einigermaßen -  funktioniert. Wirklich stabil ist es leider nicht, hin und wieder ist mir das System mit einem TRAP C um die Ohren geflogen. Dank JFS ist das zum Glück heute kein großes Drama mehr (allerdings sollte man nicht die Gefahr einer durch beim Absturz offene INI-Dateien unterschätzen, die einem die WPS komplett unbrauchbar machen kann [1]). Das habe ich nun gemacht:

Die Treiber, die später verwendet werden, sind GenMAC und GenMU. Um sicher zu gehen, habe ich die erst einmal komplett deinstalliert und auch alle Netzwerkkarten außer der Kabel-Verbindung aus der Konfiguration gelösch. Außerdem - wie im o.g. Artikel vorgeschlagen - wird das XWLAN-Applet entfernt.

Dann habe ich das Basispaket für GenMAC heruntergeladen und installiert:

Danach folgt die Installation von GenMU, wobei ich nur für "meine" Karte den Treiber installiert habe:

Außerdem habe ich dhclient per yum installiert und nach dem Reboot im BIOS kontrolliert, dass unter Power der Batteriebetrieb auf Maximum Performance gestellt und Intel SpeedStep aktiviert ist.

Nach Abschalten und wieder Einschalten des Rechners (notwendig!) habe ich dann das XWLAN-Applet neu installiert, indem ich aus dem Installationsverzeichnis instwgt aufgerufen habe. Ich verwende die neueste XWLAN-Version. Nach der Installation habe ich eCenter neu gestartet und das Widget hinzugefügt. Dabei ist wichtig, dass die WLAN-Karte im XWLAN-Applet beim Systemstart immer deaktiviert ist, das stelle ich an dieser Stelle schon einmal ein.
Jetzt muss die Karte in der MPTS-Konfiguration eingetragen werden:


Der Laptop hat zwei Netzadapter, einen mit Kabel und einen ohne. Nachdem ich beiden das TCP/IP-Protokoll hinzugefügt habe, setze ich die Nummer auf "0" für die Kabelverbindung und "1" für die drahtlose, so dass immer zunächst versucht wird, über Kabel eine Verbindung herzustellen.

 Standardmäßig ist die Kabelverbindung auf DHCP vorkonfiguriert. Das führt dazu, dass, wenn beim Booten keine Netzwerkverbindung existiert, der Startvorgang lange blockiert ist, weil er versucht, über DHCP eine Verbindung herzustellen.

Weil ich meine Kabelverbindung immer im selben Netz zu hause verwende, habe ich die nun im TCP/IP-Applet auf "manuell" umgestellt und Adresse, Gateway und DNS-Server fest eingetragen:


Sollte ich mal von woanders eine Draht-Verbindung brauchen, kann ich die notwendigen Einstellungen auch immer noch von der Kommandozeile ohne Neustart vornehmen, die Kommandos sind ganz ähnlich wie unter Unix. 


Nach einem weiteren Neustart kann ich nun meine WLAN-Karte in Betrieb nehmen. Ich stelle dabei zunächst die wpa_supplicant-Konsole auf "sichtbar", so dass ich sehen kann, was passiert. Nachdem ich ein gültiges Profil angelegt habe, (WPA funktioniert bei mir, WPA2 nicht), aktiviere ich nun die Karte im Applet. Wenn es funktioniert hat, höre ich ein "Piep", und ein Dialog öffnet sich, und fragt mich, ob ich die primäre Netzverbindung (die kabelgebundene) deaktivieren möchte, um die drahtlose zu aktivieren. Wenn das passiert, hat es funktioniert, ich klicke auf "Ja" und bin fertig.

Wenn nun auf der Konsole der Versuch, die Verbindung aufzunehmen, in eine Schleife läuft, weiß ich, dass es nicht funktioniert und schalte die Karte über das Applet wieder ab. Das wiederhole ich 2..3 Mal, falls es nicht vorher schon funktioniert hat.

Wenn es dann immer noch nicht funktioniert hat, deaktiviere ich im Applet und schalte danach mit dem Schiebeschalter die WLAN-Karte physikalisch ab. Nach ein paar Sekunden schalte ich sie per Schiebeschalter wieder ein, warte wieder ein paar Sekunden und aktiviere sie wieder übers Applet. Das habe ich bei mir bisher nie mehr als zweimal wiederholen müssen, bis es am Ende geklappt hat.

Einmal ist mir direkt beim Herstellen der Netzwerkverbindung das System mit TRAP C um die Ohren geflogen, einmal im laufenden Betrieb danach. Ob das Ganze am Ende stabil genug ist, wird sich über die Zeit herausstellen.



[1] Erste Hilfe beim Komplettverlust der WPS besteht im Erzeugen einer neuen. Aus dem "Technical Document # - 3071019" von IBM zu diesem Thema, Abschnitt "Method 1--Rebuilding the Desktop":

4. Change to the OS/2 directory; then type the following commands, pressing Enter after each:
  CD\OS2
  MAKEINI OS2.INI INI.RC
  MAKEINI OS2SYS.INI INISYS.RC

5. Type the following and press Enter after each to delete the hidden file, WP?ROOT.?SF:
  ATTRIB -h -s -r \WP?ROOT.?SF
  DEL \WP?ROOT.?SF

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen